Erziele Erfolge
fern von ausgetretenen Karrierepfaden.
Arbeiten im Rehazentrum Zürich
In unserem modernen ambulanten Rehazentrum im Zürcher Seefeld bieten wir unseren Patientinnen und Patienten ein umfangreiches Spektrum an Behandlungen, mit besonderem Fokus auf die Bereiche Neurologie und Neurogeriatrie. Sie profitieren von innovativen Therapieansätzen, unterstützt von Robotik-Technologie. Gemeinsam helfen Ärztinnen und Therapeuten unseren Patientinnen und Patienten, ihre Selbstständigkeit wiederzuerlangen und verbessern ihre Lebensqualität. An zentraler Lage, direkt am Zürichsee, erwartet dich ein interdisziplinäres und inspirierendes Setting für deine berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Entdecke deine Karrieremöglichkeiten bei uns.
Offene Stellen für dich
Unsere Pluspunkte für dich
Unterstützung bei Weiterbildung
Deine beruflichen und persönlichen Ziele sind uns sehr wichtig. Deshalb unterstützen wir (fast) alle Fort- und Weiterbildungen finanzielle und/oder mit zeitlichen Ressourcen.
Zusätzlichen Urlaub kaufen
Gönn dir bis zu fünf zusätzliche Ferientage pro Jahr - einfach dazu kaufen und entspannen (Dussnang, Seewis und Zihlschlacht)!
Unbezahlter Urlaub
Nutze die Möglichkeit für unbezahlten Urlaub, um dir mehr Freiraum für persönliche Projekte zu schaffen.
Anlässe für Mitarbeitende
Weihnachtsessen, Sommerfeste, Teamausflüge: Erlebe regelmässig Events, die uns verbinden und Abwechslung bringen.
Unsere Fachgebiete:
- Ambulante Rehabilitation: Die flexiblen Rehabilitationsmassnahmen, die an den individuellen Tagesablauf angepasst sind, umfassen Physiotherapie, Ergotherapie, Sporttherapie, Ernährungsberatung, Psychotherapie und Neuropsychologie.
- Neurologie: Patientinnen und Patienten mit neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfällen, Multiple Sklerose oder Parkinson werden unter anderem mittels modernster robotergestützter Therapie begleitet, um ihre motorischen Funktionen und die neurologische Regeneration zu fördern.
- Neurogeriatrie: Speziell für ältere Menschen mit neurologischen und altersbedingten Erkrankungen wie Demenz und Alzheimer, fokussiert sich dieses Angebot darauf, kognitive Fähigkeiten zu erhalten und den Alltag durch unterstützende Therapien zu erleichtern.
Mit Forschung und Innovation weiterkommen
Als Teil unseres Teams darfst du dich auf eine interdisziplinäre Zusammenarbeit freuen, mit regelmässigen Teamaktivitäten wie gemeinsames Feierabendbier oder Pizza-Tagen. Aber noch viel wichtiger: Bei uns zählen deine Meinung, dein Wissen und deine Ideen. Beim Aufbau des nagelneuen, top modernen Standorts in Zürich Seefeld haben unsere Mitarbeitenden ihre Vorschläge eingebracht und umgesetzt. Sie haben auch die neuen Therapiedisziplinen ausgearbeitet und optimieren die Patientenpfade fortlaufend. Kurz: Wir bieten optimale Bedingungen für die effektive Rehabilitation von Menschen mit neurologischen Erkrankungen. Parallel zur Behandlung engagieren wir uns stark in der Forschung und Entwicklung neuer Therapieansätze und sind stolz auf unsere Vorreiterrolle in der ambulanten neurologischen Rehabilitation.
Enge Zusammenarbeit mit der ZHAW
Die fachliche und persönliche Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden ist uns deshalb besonders wichtig. Fort- und Weiterbildungen unterstützen wir finanziell und/oder mit zeitlichen Ressourcen. Seit 2018 arbeiten wir eng mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) zusammen. Dabei führen wir gemeinsam spannende Forschungsprojekte durch, die uns neue Erkenntnisse für Therapiemethoden und -technologien liefern. Etwa die Zusammenhänge zwischen technologiegestützter Bewegungstherapie und Gesundheit und Lebensqualität bei Patientinnen und Patienten nach einem neurologischen Ereignis. Wir sind auch Ausbildungsstätte für Studierende der Physiotherapie, die im Anschluss an ihr Studium ein Praktikum zur Berufsbefähigung absolvieren. Sie sorgen für “frischen Wind” und bringen ebenfalls neues Wissen mit ein.
Region
Das Rehazentrum liegt in urbaner Umgebung in Zürich bei der idyllischen Chinawiese direkt am See. Unseren Mitarbeitenden bietet die Umgebung alles, was das Herz begehrt: entspannte Spaziergänge am Seeufer, ein Sprung ins erfrischende Nass, kulinarische Vielfalt, Apéro im Niederdorf oder Zürichs grosses Kulturangebot. Ausserdem hält das Tram direkt vor dem Haus und auch der Bahnhof Tiefenbrunnen liegt nur ungefähr 500 Meter entfernt.
“Für den Therapieerfolg ist es entscheidend, dass sich die Patientinnen und Patienten wohlfühlen und motivierende Fachkräfte sie begleiten. Sie merken, dass wir Freude an unserer Arbeit haben. Die Motivation schwappt auf sie über.”
Dino De Bon, Geschäftsführer,
Rehazentrum Zürich Seefeld
Kontakt
Eva Nöh
Junior HR Business Partner
Tel.: +41 71 424 31 26
E-Mail: hr-support@vitrea-gesundheit.ch
Bewerbungen können nur direkt über das Job-Portal übermittelt werden.